Ziele
Yoga bietet Kindern einen wunderbaren Gegenpol zum leistungsorientierten und zerstreuenden Alltag unserer Zeit.
Die Lehre des Yoga setzt sich mit dem Zusammenhang von Körper, Geist und Bewusstsein auseinander und vermittelt Techniken, die eine optimale Entfaltung der Persönlichkeit zum Ziel haben. Yoga ist auch für Kinder da, Yoga bietet die Lösung für einen harmonischen Schulalltag.
Durch die Körperübungen des Yoga erleben die Kinder einen Bewegungsausgleich zum langen Sitzen in der Schule, was die Gesunderhaltung ihres Körpers fördert.
Yoga-Übungen vermitteln den Kindern ein verbessertes Körpergefühl, was ihr Selbstvertrauen stärkt. In stillen Momenten können die Kinder in Kontakt mit sich selbst kommen, sich erspüren, ihre Innenwelt erforschen, die Welt ihrer Gefühle und Gedanken und ihre Fantasie entfalten. Yoga-Übungen sind für Kinder in besonderer Weise geeignet, da sie den Tieren, Pflanzen oder anderen Erscheinungen in der Natur nachempfunden sind.
Voraussetzungen:
Jedes Kind sollte bereit sein, Neues zu erfahren und zu erlernen und in sich selbst zu hören.
Man sollte bereit sein, dem Anderen zu vertrauen.
Um dieses zu ermöglichen, sind folgende Maßnahmen erforderlich:
- störungsfreie Umgebung
- Einsatz von leiser Musik
- entspannende Sitzhaltung
- sprachliche Formulierung dem Alter der Kinder angepaßt (Stimmführung einsetzen)
- Erlebtes sollte auch hinterher mitgeteilt werden können
- Einsatz phantasieorientierter Spielformen
Ablauf:
- Beginn mit einer Entspannungsphase
- Abbau von Unruhe und Erregung
- Phase der inneren Wahrnehmung
- Spezielle Übungen zur Konzentration,
- zur Sinneswahrnehmung,
- zum Kennenlernen des Körpers,
- und zur Erforschung des inneren Ichs
- Entspannungsphase
- passive Übungen
- aktive Übungen
- geistige Entspannungsverfahren
- imaginative Übungen
- kognitive Entspannung
Yoga für Vorschulkinder
(3 bis 6 Jahre)
Vorschulkinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang.
Sie haben das Bedürfnis, Beobachtungen aus der Umwelt nachzuahrmen.
So versuchen sie, mit typischen Bewegungen oder Haltungen ihres Körpers Tiere und Pflanzen darzustellen.
Diese Wahrnehmung kann durch Yogaübungen gezielt gefördert werden.
Die Kinder lernen den Rhythmus ihres Körpers kennen und auf ihre Empfindungen zu hören, ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt.
Sie werden sensibler sich selbst und ihrer sozialen Umwelt gegenüber.
Yoga für Kinder im Grundschulalter
(6 bis 11 Jahre)
Gerade für Schulkinder sind Yogaübungen ein wichtiger Bestandteil zum Ausgleich des langen Schulalltags.
Denn ständig gebeugte Körperhaltung sowie langes Sitzen beeinflussen den kindlichen Körper nicht immer positiv.
Mit gezielten Yogaübungen können der Blutkreislauf, die Gelenke, Muskeln und Organe positiv beeinflusst werden.
Es gibt Übungen im Yoga, die die Willenskraft und Stabilität sowie die Gedächtnisfähigkeit und Konzentration erhöhen.
Der Ursprung des Hatha-Yoga ist der kindlichen Wahrnehmung sehr nah und ähnlich, denn auch Kinder wollen das, was sie um sich herum sehen, nachahmen.
Durch das bewusste Tun können sie sich so ganz anders erleben.
Durch die Atemübungen werden innere Spannungen abgebaut.
Die Annäherung an die Übungen und Prinzipien des Yoga erfolgt eher spielerisch. Denn der Spaß an der Bewegung und die grundsätzliche Haltungs-Erfahrung stehen im Vordergrund und nicht Leistung oder gar Perfektion.
Yoga für ADS/ADHS-Kinder im Grundschulalter
(6 bis 11 Jahre)
In der Online- Ausgabe von Aerzteblatt.de wird mit der Überschrift "Hyperaktive Kinder: Yoga als zusätzliche Therapie hilfreich" über die positive Erfahrung von Yoga für ADS/AHDS- Kinder berichtet.
Aufbauend auf derartige Erfahrungen führe ich spezielle Yogakurse für ADS/AHDS- Kinder (auch als Eltern- Kind- Yoga) durch.
Kosten
Schnupperstunde = 4,00 Euro
12 Stunden kosten………….90,00 Euro
20 Stunden kosten……… 150,00 Euro